Vaillant Fehlercode F20: Ursachen, Lösungen & Tipps zur Fehlerbehebung

Vaillant Fehlercode F20: Bedeutung, sichere Sofortmaßnahmen und nachhaltige Lösungen
Der Fehlercode F20 (häufig auch F.20 angezeigt) signalisiert bei Vaillant-Geräten eine Sicherheitsabschaltung wegen Übertemperatur. Der eingebaute Sicherheitstemperaturbegrenzer schützt das Gerät, indem er den Brenner stoppt, sobald die gemessene Temperatur einen kritischen Grenzwert überschreitet. Für Betreiber:innen bedeutet das: Die Anlage verhindert aktiv Schäden – der Fehler ist kein Zufall, sondern ein Warnzeichen, dass Wärme im System nicht korrekt abgeführt wird oder ein Messwert unplausibel ist.
Warum erscheint F20 überhaupt?
In Heizsystemen muss die erzeugte Wärme rasch an Heizflächen oder an einen Speicher abgegeben werden. Passiert das nicht, steigt die Vorlauftemperatur rasant, das Gerät registriert ein Risiko und schaltet ab. Hinter dieser Überhitzung steckt oft mangelnder Durchfluss – bedingt durch zu geringen Anlagendruck, Luftpolster, blockierte Ventile, eine schwächelnde Umwälzpumpe oder verschmutzte Bauteile. Seltener sind Sensorik- oder Elektrikprobleme (z. B. fehlerhafte NTC-Fühler oder wackelige Steckkontakte), die eine zu hohe Temperatur „vortäuschen“.
Typische Symptome im Alltag
Der Fehler F20 erscheint vor allem bei Heizbetrieb nach kurzer Laufzeit oder bei Warmwasserbereitung mit spürbar heißem Vorlauf.
Heizkörper werden ungleichmäßig warm; teils hört man gluckernde Geräusche (Luft im System).
Der Anlagendruck ist niedrig oder schwankt deutlich.
Nach einem Reset läuft das Gerät kurz, dann tritt F20 erneut auf.
Sicherheits-Hinweis: Keine Abdeckungen lösen, keine internen Bauteile demontieren. Gas-, Elektro- und hydraulische Arbeiten gehören in die Hände eines Fachbetriebs. Betreiber:innen können jedoch einige risikolose Checks selbst durchführen.
Erste Hilfe: Was Sie selbst (sicher) prüfen können
1) Ruhe bewahren & Gerät abkühlen lassen
Warten Sie einige Minuten, bis das Gerät nicht mehr heiß ist. Ein einmaliger Reset ist zulässig. Kommt der Fehler sofort zurück, nicht mehrfach resetten – Ursache suchen (siehe unten) oder Fachbetrieb beauftragen.
2) Anlagendruck kontrollieren
Im kalten Zustand sollte der Fülldruck in vielen Einfamilienhaus-Anlagen etwa 1,3–1,5 bar betragen (abhängig von Gebäudehöhe und Auslegung). Unter 1,0 bar ist oft zu wenig; sehr niedriger Druck begünstigt Durchflussprobleme.
Vorgehen:
Manometer/Display ablesen.
Bei Bedarf Heizungswasser nachfüllen (nach Herstellervorgabe) und anschließend entlüften.
Nach dem Entlüften Druck erneut auf den Zielwert bringen.
3) Heizkörper entlüften & Durchströmung sichern
Alle Thermostatventile testweise voll öffnen (Stufe 5).
Von oben nach unten Heizkörper entlüften, bis blasenfrei Wasser austritt.
Strömungswege prüfen: Sind Absperrungen (z. B. vor/nach dem Gerät, am Speicher) offen?
4) Betriebsarten und Temperaturen prüfen
Ist eine sehr hohe Vorlauftemperatur eingestellt? Dann testweise etwas reduzieren. Eine zu steile Heizkurve oder unnötig hohe WW-Temperatur kann einen knappen Durchfluss zusätzlich stressen.
Detaillierte Ursachenanalyse (Übersicht)
Hydraulik & Durchfluss
Umwälzpumpe
Symptom: Vorlauf wird schnell heiß, Rücklauf bleibt kühl; teils leises Surren ohne Förderung.
Mögliche Ursache: Blockade durch Schmutz, zu geringe Drehzahl, Defekt in der Ansteuerung.
Maßnahme (Fachbetrieb): Pumpenentlüftung, Förderhöhe anpassen, ggf. Ersatz.
3-Wege-Umschaltventil (Heizen/Warmwasser)
Symptom: F20 nur im WW-Betrieb oder wechselnd; Warmwasser bleibt lauwarm.
Ursache: Ventil klemmt in Zwischenposition – das Wasser zirkuliert nicht richtig.
Maßnahme (Fachbetrieb): Ventilgang prüfen, ansteuern, ggf. tauschen.
Wärmetauscher & Filter
Symptom: Anlage reagiert träge, F20 nach kurzer Brennerlaufzeit, oft begleitet von Geräuschen.
Ursache: Verschlammung/Kalk im Wärmetauscher, verschmutzte Schmutzfänger im Rücklauf.
Maßnahme (Fachbetrieb): Reinigung/Spülung, ggf. Chemie nach Freigabe, Filterservice.
Luft im System
Symptom: Gluckern, wechselnde Temperaturen.
Ursache: Nachfüllen ohne ausreichendes Entlüften, Undichtigkeiten, fehlender automatischer Entlüfter.
Maßnahme: Heizkörper entlüften, Entlüftungs-Programm (falls vorhanden) starten, Druck korrigieren.
Sensorik & Elektrik
NTC-Fühler (Vorlauf/Rücklauf)
Symptom: F20 auch bei subjektiv „normalen“ Temperaturen.
Ursache: Falscher Anpressdruck, fehlende Wärmeleitpaste, Kabelfehler oder Defekt.
Maßnahme (Fachbetrieb): Widerstand/Temperaturkurve messen, Sitz prüfen, Ersatz bei Abweichungen.
Druck-/Durchflusssensoren
Symptom: Unplausible Anzeigen, häufige Sperrungen.
Ursache: Sensor driftet/defekt, Steckkontakt locker.
Maßnahme (Fachbetrieb): Sensortest im Servicemenü, Stecker prüfen, Ersatz.
Schritt-für-Schritt-Leitfaden für Betreiber:innen
Reset nach Abkühlung (nur einmal).
Druck im Kaltzustand prüfen → bei Bedarf auffüllen.
Alle Heizkreise öffnen, Heizkörper vollständig aufdrehen.
Heizkörper entlüften, danach Druck wieder korrigieren.
Temperaturvorgaben moderat einstellen (Heizkurve/Vorlauf/WW).
Beobachten: Tritt F20 wieder auf? Dann Fachbetrieb kontaktieren.
Was der Fachbetrieb zusätzlich prüft
Pumpenförderleistung (elektrisch & hydraulisch), ggf. Entlüftung/Ansteuerung.
3-Wege-Ventil auf Leichtgängigkeit und Endlagen.
Filter/Wärmetauscher auf Verschmutzung, Systemspülung.
NTC- und Drucksensorik, Verkabelung, plausibles Messverhalten.
Membran-Ausdehnungsgefäß (MAG): Vordruck passend? Genügend Puffer gegen Druckspitzen?
Besondere Szenarien & wie man sie erkennt
F20 im Warmwasserbetrieb
Tritt F20 nur beim Zapfen oder während der Speicherladung auf, spricht vieles für Umschaltventil-Probleme oder WW-seitige Engstellen (Plattenwärmetauscher). Test: Heizen läuft stabil, WW löst F20 aus → Fachbetrieb Ventil/WW-Wärmetauscher prüfen lassen.
F20 nach längerer Standzeit oder nach Druckverlust
Nach Sommerpause, Umbauten oder Leckageereignissen ist oft Luft im System die Hauptursache. Gründliches Entlüften, korrektes Befüllen und ein kurzer Probebetrieb helfen, die Lage zu stabilisieren.
Fußbodenheizung & F20
Bei Flächenheizungen sind die Volumenströme oft niedrig. Werden zu viele Heizkreise geschlossen oder Mischer ungünstig eingestellt, entsteht ein Wärmestau im Gerät. Abhilfe: Mindestdurchfluss sicherstellen, hydraulisch abgleichen lassen, Mischer/Heizkurve feinjustieren.
2 Kommentare
Jetzt ohne Fehler, wunderbar.
Danke, Problem beseitigt.
Einen Kommentar schreiben